Visit-a-Church
Key Image St Brelade
La Marquanderie
JE3 8EP St Brelade
Jersey
Konfession: Anglikanisch
Gemeinde: St Brelade with St Aubin on the Hill (Diocese of Salisbury, Archdeaconry of the Channel Islands, Deanery of Jersey)
Geogr. Koordinaten: 49,18405° N, 2,20263° W
Geo Location   
Referenzjahr: 1035
Baustil: Gothic
Gebäudetyp: Hall Church
Beschreibung: Eine der zwölf alten Pfarrkirchen der Insel Jersey; direkt daneben die mittelalterliche Fisherman's Chapel
Namensgebung: Nach dem Hl. Branwalader/Brelade; der Name der benachbarten Kapelle wurde ursprünglich mit Fischergilden assoziiert, könnte jedoch statt auf „pêcheurs“ (Fischer) auf „pécheurs“ (Sünder) zurückgehen, was zur Funktion der Kapelle als Totenmesskapelle passen würde
Außenanlagen
  • Fishermen's Chapel mit mittelalterlichen Fresken
  • Südlich der Kirche befindet sich ein „Tor der Zuflucht“: Der Legende nach konnten Kriminelle, die im Mittelalter den Hauptaltar der Kirche erreichten, ihrer Verhaftung entgehen, indem sie über das Tor und die Treppen zum Strand gingen und mit einem Boot in die lebenslange Verbannung gebracht wurden
  • Grab von Lucy Schwob und Suzanne Malherbe, avantgardistische surrealistische Künstlerinnen und Lebenspartnerinnen, die auch unter ihren Pseudonymen Claude Cahun und Marcel Moore bekannt waren
Taufbecken
  • Mittelalterliches Taufbecken, 15. Jh., aus grauem Granit von der französischen Insel Chausey
Fenster
  • Fenster von Henry Thomas Bosdet
Sehenswert
  • Mittelalterliche Fresken in der Fishermen's Chapel, auf zwei verschiedene Perioden datiert: das dritte Viertel des 14. Jahrhunderts und um 1425
Geschichte:
6. Jh.:   Grundmauern der Fishermen's Chapel
1035:   Robert von der Normandie bestätigt dem Kloster Montivilliers das Patronat über die kleine Klosterkapelle
Frühes 12. Jh.:   Ausbau zur Pfarrkirche mit kreuzförmigem Grundriss
15. Jh.:   Anhebung des Daches und Gotisierung
1895:   Komplette Restaurierung
25.07.1944:   Verhaftung von Claude Cahun und Suzanne Malherbe durch die Gestapo; sie sind auf dem Friedhof bestattet
Um 1985:   Boden der Kapelle wird auf die mittelalterliche Ebene zurückversetzt, um die ursprünglichen Proportionen wiederherzustellen
Wichtige Persönlichkeiten:
Glaskünstler:  Bosdet, Henry Thomas (1856 bis 1934, geboren und gestorben auf Jersey, Bildhauer, Illustrator, Maler und Zeichner, bekannt für die Glasfenster, die er für Kirchen auf den britischen Inseln geschaffen hat)
Grabmal:  Schwob, Lucie (Claude Cahun, 1894–1954) und Malherbe, Suzanne (Marcel Moore, 1892–1972) (französische, surrealistische Künstlerinnen und lesbische Widerstandskämpferinnen, die gegen die Besatzung Jerseys durch die Nazis kreativen Widerstand leisteten. Sie stellten Plakate her und schrieben Manifeste, außerdem verfassten sie Flugblätter, mit denen sie die Besatzer zur Meuterei anstiften wollten. Nach ihrer Verhaftung 1944 wurden sie zunächst zum Tode und dann zu lebenslanger Haft verurteilt)
Namenspatron:  Branwalader, Brelade (Branwalader von Jersey, auch: Branwalator, Branwallanus, Branuvelladurus, Brangualadrus, Branwalatre, Brevala, Brevalazr, Brevara, Brevalaer, Brewalatr, Breward, Brolade, Brevalaire, Breward, Brélade, auch: von Wales, Mönch, Glaubensbote, Bischof von Jersey (?), * in Cornwall oder in Wales in England, † im 6. Jahrhundert auf Jersey (?))
Quellen
Drake, Jane (Ed.): Parish Church of St. Brelade and the Fishermen's Chapel, 2011
Hammer, Barbara: Lover Other: The Story Of Claude Cahun And Marcel Moore, https://www.berlinale.de/de/2006/programm/20060123.html, abgerufen 30.12.2024
Smith, Aidan: The Glass Rainbow. Henry Thomas Bosdet 1856-1934, Treasures of Jersey
Wikipedia: Kirche St. Brélade, https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_St._Brélade, abgerufen 30.12.2024
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0